Materialien für Schüler*innen

KonsumChallenges - Veränderung beginnt jetzt!

Was können wir heute tun, um unseren Konsum zu verändern? Die KonsumChallenges bieten einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema nachhaltigen Konsum. Die Challenges bringen Spaß und aktivieren die Teilnehmenden, direkt ins Handeln zu kommen. Challenged euch und andere Klassen.

Schüler*innen und Teilnehmende können sich hier folgendes Material runterladen:

  • Hintergrundinformationen
  • Challenges zum Ausschneiden
  • Poster
Hintergrundinfos (3.29 MB) , einzelne Challenges zum Ausschneiden (399.32 KB) , Poster A1 (584.4 KB) , Poster A4 (397.36 KB)

Faktencheck nachhaltiger Konsum. Klischees klug kontern - So geht's.

"Mülltrennung bringt doch nichts!", "E-Autos sind gar nicht umweltfreundlich!", "Nachhaltiger Konsum ist viel zu teuer!" - Klischees rund um das Thema nachhaltigen Konsum gibt es viele. In dem Handbuch werden 13 gängige Mythen mit fundiertem Wissen beantwortet.

Klimaschutz im Alltag – worauf kommt’s an? Teste es mit der Klimawaage

Secondhand-Klamotten kaufen, Müll richtig trennen oder auf To-Go-Becher verzichten: Welche Alltagshandlungen sparen im Vergleich zu anderen besonders viel CO2 ein? Die Klimawaage zeigt es dir! Jede Aktion bekommt ein Gewicht. Je schwerer, desto klimafreundlicher. Finde heraus, mit welchen Handlungen du deinen CO2 -Fußabdruck verkleinern und ökologischen Handabdruck vergrößern kannst. Die Schüler*innen lernen wirksame von kleinteiligen Handlungen zu unterscheiden. 

Weiteres Material auf der Webseite des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum: Die Klimawaage: ein Mitmach-Tool für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Lebensstile im Vergleich - Wie unser Fußabdruck das Klima beeinflusst

Hier gibt es die Aufgabenblätter für die Schüler*innen / Seminarteilnehmenden zur Berechnung des Fußabdrucks aus dem Material "Lebensstile im Vergleich - Wie unser Fußabdruck das Klima beeinflusst".

Spielerisch nachhaltigen Konsum erkunden

Das Serious Game "Little Impact" handelt von der Studentin Leah, die versucht nachhaltig zu leben und anderen Menschen ein Vorbild zu sein. In 5 Kapiteln wird spielerisch und mit kleinen Rätseln versehen durch die Themen Wohnen, Ernährung, Zero Waste und Investieren geführt. Dabei lernen Spielende auch die Big Points nachhaltigen Konsum kennen, also nachhaltige Entscheidungen, die einen sehr großen Einfluss haben.

  • Das Spiel ist auch für jüngere Menschen ab 10 Jahren geeignet und gut spielbar.
  • BNE-Bezug: SDG 12 - Nachhaltiger Konsum und Produktion und SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

Mehr Informationen: Webseite Little Impacts

KonsumChallenges - Veränderung beginnt jetzt!

Was können wir heute tun, um unseren Konsum zu verändern? Die KonsumChallenges bieten einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema nachhaltigen Konsum. Die Challenges bringen Spaß und aktivieren die Teilnehmenden, direkt ins Handeln zu kommen. Challenged euch und andere Klassen.

Schüler*innen und Teilnehmende können sich hier folgendes Material runterladen:

  • Hintergrundinformationen
  • Challenges zum Ausschneiden
  • Poster
Hintergrundinfos (3.29 MB) , einzelne Challenges zum Ausschneiden (399.32 KB) , Poster A1 (584.4 KB) , Poster A4 (397.36 KB)

Faktencheck nachhaltiger Konsum. Klischees klug kontern - So geht's.

"Mülltrennung bringt doch nichts!", "E-Autos sind gar nicht umweltfreundlich!", "Nachhaltiger Konsum ist viel zu teuer!" - Klischees rund um das Thema nachhaltigen Konsum gibt es viele. In dem Handbuch werden 13 gängige Mythen mit fundiertem Wissen beantwortet.

Klimaschutz im Alltag – worauf kommt’s an? Teste es mit der Klimawaage

Secondhand-Klamotten kaufen, Müll richtig trennen oder auf To-Go-Becher verzichten: Welche Alltagshandlungen sparen im Vergleich zu anderen besonders viel CO2 ein? Die Klimawaage zeigt es dir! Jede Aktion bekommt ein Gewicht. Je schwerer, desto klimafreundlicher. Finde heraus, mit welchen Handlungen du deinen CO2 -Fußabdruck verkleinern und ökologischen Handabdruck vergrößern kannst. Die Schüler*innen lernen wirksame von kleinteiligen Handlungen zu unterscheiden. 

Weiteres Material auf der Webseite des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum: Die Klimawaage: ein Mitmach-Tool für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Lebensstile im Vergleich - Wie unser Fußabdruck das Klima beeinflusst

Hier gibt es die Aufgabenblätter für die Schüler*innen / Seminarteilnehmenden zur Berechnung des Fußabdrucks aus dem Material "Lebensstile im Vergleich - Wie unser Fußabdruck das Klima beeinflusst".

Spielerisch nachhaltigen Konsum erkunden

Das Serious Game "Little Impact" handelt von der Studentin Leah, die versucht nachhaltig zu leben und anderen Menschen ein Vorbild zu sein. In 5 Kapiteln wird spielerisch und mit kleinen Rätseln versehen durch die Themen Wohnen, Ernährung, Zero Waste und Investieren geführt. Dabei lernen Spielende auch die Big Points nachhaltigen Konsum kennen, also nachhaltige Entscheidungen, die einen sehr großen Einfluss haben.

  • Das Spiel ist auch für jüngere Menschen ab 10 Jahren geeignet und gut spielbar.
  • BNE-Bezug: SDG 12 - Nachhaltiger Konsum und Produktion und SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

Mehr Informationen: Webseite Little Impacts

Materialien für Pädagog*innen & Aktive

KonsumChallenges - Veränderung beginnt jetzt!

Was können wir heute tun, um unseren Konsum zu verändern? Die KonsumChallenges bieten einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema nachhaltigen Konsum. Die Challenges bringen Spaß und aktivieren die Teilnehmenden, direkt ins Handeln zu kommen. Challenged euch und andere Klassen.

  • Klasse: ab Klassenstufe 7
  • Fächer: Deutsch, Biologie, Geografie, Sozialkunde, Ethik
  • Geeignet für: Klassenleitungsstunden, Projekt-und Wandertage, Vertretungsstunden, Klassenfahrten
  • Dauer: beliebig
  • Ergänzende Materialien: bietet sich zur Vertiefung zum Material Fußabdruck und Klimawaage an

 

Anleitung (444.69 KB) , Hintergrundinfos (3.29 MB) , einzelne Challenges zum Ausschneiden (399.32 KB) , Poster A1 (584.4 KB) , Poster A4 (397.36 KB)

Faktencheck nachhaltiger Konsum. Klischees klug kontern - So geht's.

"Mülltrennung bringt doch nichts!", "E-Autos sind gar nicht umweltfreundlich!", "Nachhaltiger Konsum ist viel zu teuer!" - Klischees rund um das Thema nachhaltigen Konsum gibt es viele. In dem Handbuch werden 13 gängige Mythen mit fundiertem Wissen beantwortet.

Klimaschutz im Alltag – worauf kommt’s an? Teste es mit der Klimawaage

Secondhand-Klamotten kaufen, Müll richtig trennen oder auf To-Go-Becher verzichten: Welche Alltagshandlungen sparen im Vergleich zu anderen besonders viel CO2 ein? Die Klimawaage zeigt es dir! Jede Aktion bekommt ein Gewicht. Je schwerer, desto klimafreundlicher. Finde heraus, mit welchen Handlungen du deinen CO2 -Fußabdruck verkleinern und ökologischen Handabdruck vergrößern kannst. Die Schüler*innen lernen wirksame von kleinteiligen Handlungen zu unterscheiden. 

Weiteres Material auf der Webseite des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum: Die Klimawaage: ein Mitmach-Tool für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Lebensstile im Vergleich - Wie unser Fußabdruck das Klima beeinflusst

Es gibt viele Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil. Ihre Effektivität wird jedoch oft anders eingeschätzt, als es tatsächlich der Fall ist. In dem Bildungsmaterial lernen die Schüler*innen Alltagshandlungen und Lebensrealitäten kennen, die den Fußabdruck maßgeblich 
beeinflussen – die Big Points. Mithilfe des Online-CO2-Rechners werden die Fußabdrücke zweier fiktiver Personen berechnet und gegenübergestellt – mit überraschendem Ergebnis. Die Schüler*innen erfahren, dass das Einkommen ein oft unterschätzter Faktor ist. 
Im Anschluss entwickeln die Schüler*innen Maßnahmen, um den Fußabdruck zu reduzieren und diskutieren politische Steuerungsinstrumente. Mit diesem Wissen  können die Schüler*innen eigene Handlungsansätze identifizieren, die zu einem nachhaltigen Lebensstil beitragen.

  • Klasse: 7 - 12
  • 90 Minuten
  • Fächer: Sozialkunde, Geografie, Politik, Wirtschaft, Ethik / Philosophie, Hauswirtschaft, Biologie
     

Verantwortung im Wechselspiel: Die Rolle von Politik und Individuum für nachhaltigen Konsum

Politik oder Konsument*in: Wer ist verantwortlich für nachhaltigen Konsum? Diese Präsentation bietet Ihnen als Multiplikator*in wertvolle Einblicke in das Zusammenspiel von Politik und individuellen Entscheidungen im Kontext nachhaltigen Konsums. Nutzen Sie dieses Material, um Ihren Lernenden zu vermitteln, wie bewusste Konsumentscheidungen die Wirtschaft beeinflussen und nachhaltigkeitsorientierte Unternehmen stärken können. Anhand von Best-Practice-Beispielen wie Carsharing wird verdeutlicht, wie politische Rahmenbedingungen und individuelles Engagement gemeinsam zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen. Ermutigen Sie Ihre Teilnehmer*innen, ihren eigenen „CO2-Handabdruck“ zu hinterlassen und aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Dieses Material ist ideal für den Einsatz in Schulen, Seminaren, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen.
 

Spielerisch nachhaltigen Konsum erkunden

Das Serious Game "Little Impact" handelt von der Studentin Leah, die versucht nachhaltig zu leben und anderen Menschen ein Vorbild zu sein. In 5 Kapiteln wird spielerisch und mit kleinen Rätseln versehen durch die Themen Wohnen, Ernährung, Zero Waste und Investieren geführt. Dabei lernen Spielende auch die Big Points nachhaltigen Konsum kennen, also nachhaltige Entscheidungen, die einen sehr großen Einfluss haben.

  • Das Spiel ist auch für jüngere Menschen ab 10 Jahren geeignet und gut spielbar.
  • Das Unterrichts-/ Seminarmaterial richtet sich eher an Schüler*innen ab Klasse 10 bis 12.
  • Das Material ist modular einsetzbar, sodass auch die Bearbeitung einzelner Themen möglich ist.
  • BNE-Bezug: SDG 12 - Nachhaltiger Konsum und Produktion und SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

Mehr Informationen: Webseite Little Impacts

KonsumChallenges - Veränderung beginnt jetzt!

Was können wir heute tun, um unseren Konsum zu verändern? Die KonsumChallenges bieten einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema nachhaltigen Konsum. Die Challenges bringen Spaß und aktivieren die Teilnehmenden, direkt ins Handeln zu kommen. Challenged euch und andere Klassen.

  • Klasse: ab Klassenstufe 7
  • Fächer: Deutsch, Biologie, Geografie, Sozialkunde, Ethik
  • Geeignet für: Klassenleitungsstunden, Projekt-und Wandertage, Vertretungsstunden, Klassenfahrten
  • Dauer: beliebig
  • Ergänzende Materialien: bietet sich zur Vertiefung zum Material Fußabdruck und Klimawaage an

 

Anleitung (444.69 KB) , Hintergrundinfos (3.29 MB) , einzelne Challenges zum Ausschneiden (399.32 KB) , Poster A1 (584.4 KB) , Poster A4 (397.36 KB)

Faktencheck nachhaltiger Konsum. Klischees klug kontern - So geht's.

"Mülltrennung bringt doch nichts!", "E-Autos sind gar nicht umweltfreundlich!", "Nachhaltiger Konsum ist viel zu teuer!" - Klischees rund um das Thema nachhaltigen Konsum gibt es viele. In dem Handbuch werden 13 gängige Mythen mit fundiertem Wissen beantwortet.

Klimaschutz im Alltag – worauf kommt’s an? Teste es mit der Klimawaage

Secondhand-Klamotten kaufen, Müll richtig trennen oder auf To-Go-Becher verzichten: Welche Alltagshandlungen sparen im Vergleich zu anderen besonders viel CO2 ein? Die Klimawaage zeigt es dir! Jede Aktion bekommt ein Gewicht. Je schwerer, desto klimafreundlicher. Finde heraus, mit welchen Handlungen du deinen CO2 -Fußabdruck verkleinern und ökologischen Handabdruck vergrößern kannst. Die Schüler*innen lernen wirksame von kleinteiligen Handlungen zu unterscheiden. 

Weiteres Material auf der Webseite des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum: Die Klimawaage: ein Mitmach-Tool für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Lebensstile im Vergleich - Wie unser Fußabdruck das Klima beeinflusst

Es gibt viele Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil. Ihre Effektivität wird jedoch oft anders eingeschätzt, als es tatsächlich der Fall ist. In dem Bildungsmaterial lernen die Schüler*innen Alltagshandlungen und Lebensrealitäten kennen, die den Fußabdruck maßgeblich 
beeinflussen – die Big Points. Mithilfe des Online-CO2-Rechners werden die Fußabdrücke zweier fiktiver Personen berechnet und gegenübergestellt – mit überraschendem Ergebnis. Die Schüler*innen erfahren, dass das Einkommen ein oft unterschätzter Faktor ist. 
Im Anschluss entwickeln die Schüler*innen Maßnahmen, um den Fußabdruck zu reduzieren und diskutieren politische Steuerungsinstrumente. Mit diesem Wissen  können die Schüler*innen eigene Handlungsansätze identifizieren, die zu einem nachhaltigen Lebensstil beitragen.

  • Klasse: 7 - 12
  • 90 Minuten
  • Fächer: Sozialkunde, Geografie, Politik, Wirtschaft, Ethik / Philosophie, Hauswirtschaft, Biologie
     

Spielerisch nachhaltigen Konsum erkunden

Das Serious Game "Little Impact" handelt von der Studentin Leah, die versucht nachhaltig zu leben und anderen Menschen ein Vorbild zu sein. In 5 Kapiteln wird spielerisch und mit kleinen Rätseln versehen durch die Themen Wohnen, Ernährung, Zero Waste und Investieren geführt. Dabei lernen Spielende auch die Big Points nachhaltigen Konsum kennen, also nachhaltige Entscheidungen, die einen sehr großen Einfluss haben.

  • Das Spiel ist auch für jüngere Menschen ab 10 Jahren geeignet und gut spielbar.
  • BNE-Bezug: SDG 12 - Nachhaltiger Konsum und Produktion und SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

Mehr Informationen: Webseite Little Impacts